Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
nach DGUV V3, DIN VDE 0701-0702, TRBS und BetrSichV
Geräte aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen, die von einem Ort zum anderen transportiert werden können. Ob Büro, Baustelle, Werkstatt, Produktion, Küche, Beautysalon. Nahezu alles, was mit einem Stecker am Stromkreis angeschlossen ist, muss geprüft werden. nach DGUV V3, DIN VDE 0701-0702, TRBS und BetrSichV Bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln sind Prüffristen zwischen drei und maximal 24 Monaten einzuhalten. Je nach Einsatzort und Fehlerquote bei zurückliegenden Prüfungen. In Werkstätten, Industrie und Produktionsbetrieben muss gemäß DGUV V3 mindestens alle 12 Monate eine Prüfung durchgeführt werden. In Verwaltungsgebäuden können Prüffristen bei entsprechenden Prüfergebnissen bis zu 24 Monate betragen. Zum Glück gibt unseren Erinnerungsservice. So verpassen Sie keine Prüfung mehr. Weil eine Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln vielen verschiedenen Faktoren abhängt, stehen die individuellen Wünsche und Gegebenheiten unserer Kunden an erster Stelle. Bei der Organisation und Durchführung der Prüfung nehmen wir Rücksicht auf Arbeitszeiten, Ruhezeiten, Öffnungszeiten. In einem ersten Beratungsgespräch stimmen wir uns genau mit Ihnen ab. Persönlich und individuell. Die Kosten für eine Prüfung ist von vielen Faktoren abhängig. Wir erstellen Ihnen immer ein persönliches Angebot. Unsere Konditionen sind stets wettbewerbsfähig und orientieren sich an unseren hohen Qualitätsstandards. Rechtssicher. Wie läuft eine Prüfung mit p.a.d. ab? Q = Quartal Prüfung von
elektrischen Geräten
Welche Geräte müssen geprüft werden?
Beispiele für die Prüfung elektrischer Geräte
Welche Prüffristen gelten?
Was sind die ersten Schritte?
Was kostet die Prüfung?
Mit uns stehen Sie rechtlich und
versicherungstechnisch auf der sicheren Seite.
21-26 = Jahr Auf der sicheren Seite.
Wir können das.