Ortsfeste elektrische Maschinen
gemäß TRBS 1201 und DGUV V3 nach DIN VDE 0113-1
Elektrische Maschinen sind ortsfeste elektrische Betriebsmittel. Dazu zählen alle Geräte, die für die Produktion und Verarbeitung genutzt werden. Maschinen mit elektrischer Ausrüstung oder Teilen der elektrischen Ausrüstung, die mit Nennspannungen bis einschließlich 1000 V Wechselspannung oder bis einschließlich 1500 V Gleichspannung betrieben werden. gemäß TRBS 1201 und DGUV V3 nach DIN VDE 0113-1 Elektrische Maschinen in Werkstätten, Industrie und Produktionsbetrieben sind zentraler Bestandteil des Betriebes und sollten daher alle 12 Monate geprüft werden. Längere Prüffristen von bis zu 4 Jahren sind möglich. Wir beraten Sie vor Ort. Individuell und persönlich. Industrie, Werkstatt und Produktion können sich keine Ausfälle leisten. Wir prüfen Ihre Maschinen und Anlagen während des laufenden Betriebs oder auf Wunsch während geplanter Stillzeiten. Individuelle Wünsche und Gegebenheiten unserer Kunden stehen an erster Stelle. Vor Organisation und Durchführung der Prüfung stimmen wir uns genau mit Ihnen in einem ersten Beratungsgespräch ab. Es gilt die Maschinen und verketteten Anlagen zu kategorisieren und einzuteilen. Unsere erfahrenen Vertriebsmitarbeiter sind für Sie da. Die Kosten für eine Prüfung ist von vielen Faktoren abhängig. Wir erstellen Ihnen immer ein persönliches Angebot. Unsere Konditionen sind stets wettbewerbsfähig und orientieren sich an unseren hohen Qualitätsstandards. Rechtssicher. Wie läuft eine Prüfung mit p.a.d. ab? Q = Quartal Prüfung von
elektrischen Maschinen
Was musst geprüft werden?
Beispiele für die Prüfung elektrischer Maschinen
Welche Prüffristen gelten?
Kommen Ausfallzeiten auf mich zu?
Was kostet die Prüfung?
Mit uns stehen Sie rechtlich und
versicherungstechnisch auf der sicheren Seite.
21-26 = Jahr Auf der sicheren Seite.
Wir können das.