Ortsfeste elektrische Anlagen
nach DGUV V3, DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105
Elektrische Anlagen zählen zu den ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln. Damit werden alle elektrischen Geräte bezeichnet, die sich schwer von einem Ort zu einem anderen Ort transportieren lassen oder die fest verbaut sind. gemäß TRBS 1201 und DGUV V3 nach DIN VDE 0113-1 Bei ortsfesten elektrische Anlagen sind Prüffristen zwischen drei und maximal 24 Monaten einzuhalten. Je nach Einsatzort und Fehlerquote bei zurückliegenden Prüfungen. In Werkstätten, Industrie und Produktionsbetrieben muss gemäß DGUV V3 mindestens alle 12 Monate eine Prüfung durchgeführt werden. In Verwaltungsgebäuden können Prüffristen bei entsprechenden Prüfergebnissen bis zu 24 Monate betragen. Weil eine Prüfung von vielen verschiedenen Faktoren abhängt, stehen die individuellen Wünsche und Gegebenheiten unserer Kunden an erster Stelle. Bei der Organisation und Durchführung der Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen nehmen wir Rücksicht auf Arbeitszeiten, Ruhezeiten, Öffnungszeiten. In einem ersten Beratungsgespräch stimmen wir uns genau mit Ihnen ab. Wir erstellen Ihnen immer ein persönliches Angebot. Die Kosten für eine umfassende Prüfung ist von vielen Faktoren abhängig. Unsere Konditionen sind stets wettbewerbsfähig und orientieren sich an unseren hohen Qualitätsstandards. Rechtssicher. Ein Drittel aller Brände entstehen laut Statistiken der Schadensversicherern durch elektrische Ursachen. Aus diesem Grund ist für viele Schadensversicherer eine Thermografische Anlagenprüfungen zur Pflicht geworden. Wir von p.a.d. electronic check sind in der Lage altersbedingten Verschleiß, überhitzte Stellen oder Verschaltungsfehler ihre elektrischen Anlage mit der Thermografie-Prüfung zu ermitteln. Pflichten und Vorgaben Dokumentation Wie läuft eine Prüfung mit p.a.d. ab? Q = Quartal Prüfung von
elektrischen Anlagen
Welche Anlagen müssen geprüft werden?
Beispiele für die Prüfung elektrischer Anlagen
Welche Prüffristen gelten?
Was sind die ersten Schritte?
Was kostet die Prüfung?
Vorbeugung
Thermografische Anlagen-Prüfung
Aus der DIN VDE lässt sich die Pflicht der thermografischen Prüfung ableiten: „Die Betreiber von Anlagen sind dazu verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass von ihren Anlagen keine Gefahren ausgehen. Diese Verpflichtung entsteht aus der Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Regeln.“ Immer mehr Schadensversicherer sind dazu übergegangen, die thermografische Prüfung mit in Ihre Vertragsbedingungen aufzunehmen.
Sie erhalten zu jeder geprüften Anlage ein Prüfdokument in dem alle Auffälligkeiten aufgelistet sind.
Mit uns stehen Sie rechtlich und
versicherungstechnisch auf der sicheren Seite.
21-26 = Jahreszahl Auf der sicheren Seite.
Wir können das.